14.5.2023
12:30
Airport
Club Frankfurt
_________________________________________________________________________________________
16.4.2023
19:00 Uhr
Neues Theater Höchst
Literarisches Ozean "Frankfurt - literarisch"
von Berthold Dirnfellner
Essay liest Birgitta Assheur
Konzertflügel Elvira Plenar
_________________________________________________________________________________________
4.4.2023
20:00 Uhr
Elvira
Plenar Klavier Solo
Location: Krishna's
Temple Of Sound
Adresse:
Frankfurt am Main, Rendeler Straße 11

Foto:
Zübeyde Kopp, Studio Zeta
_________________________________________________________________________________________
Comming may 2023
CD mit Annick Moerman.......
_________________________________________________________________________________________
30.09.2022
11.POLITIK
IM FREIEN THEATER 2022
Museum
für Kommunikation Frankfurt
N_CHTS KOMMT RAUS _ EINE PERFORMATIVE RADIOSENDUNG
Konzept
und Umsetzung: Wiebke Dröge, Verena Specht-Ronique
Licht
und Tontechnik: Karsten Leschke
Makemake
Mini Hörspiele: Konzept und Texte - Wiebke Dröge; Text Das
Geheimnis - Verena Specht- Ronique
Sounddesign:
Elvira Plenar
Sprecher:Innen:
Hannah Dewor, Wiebke Dröge, Günther Henne, Daniel Maier, Thilo
Richter,
Mirjam Tertilt, , Verena Specht-Ronique
Video:Wiebke Dröge (Raumgestaltung in Zusammenarbeit mit Hannah
Dewor; Performerin Evelin Stadler
Flyer: Anja Feix, Grubelfabrik
_________________________________________________________________________________________
15.09.2022
PREMIERE im Gallustheater/Frankfurt
Gemeine Dunkelheit kappert das Licht
oder:
die Würde des Spargels ist unantastbar
Regie
/ Texte / Inszenierung
Helen
Körte
Objekte
/ Kostüme / Bühne
Dr.
Wilfried Fiebig
musikalische
Leitung
Komposition / Piano / Klangdesign
Elvira
Plenar
Violine
Katrin
Becht
Sopran
Bernadette
Schäfer
Schlagzeug
Felix
Krell
Schauspiel
Katrin
Schyns
Myriam
Tancredi
Felix
Krell
Richard
Köhler
Elena
Thimmel
(special
guest)
Lichtdesign
Johannes
Schmidt
GRAFIK:
Jörg
Langhorst
_________________________________________________________________________________________
28.06.2022
CORNELIA GOETHE CENTRUM
16:00 Uhr Veranstaltung
Am Flügel Elvira Plenar
_________________________________________________________________________________________
22.05.2022
19:00
UHR
NEUES
THEATER HÖCHST
LITERARISCHER
OZEAN
CASTEL DEL MONTE
Yasmin... die junge Frau, ihr Empfinden bleibt entschieden
entschlossen ohne Winter und Angst zu benennen der schönen Hizze
Cadiz sehnsuchtsvoller Blicke AugenGrün schreiben von Augenblicken
im Hinaustreten aus dem Halbdunkel überraschender Aufhellung
Gelöstheit Weite ein Palais d'Amorph der Wirklichkeiten der Bilder
wirken trüblichtig bleiern vom Streben nach Wiedererkennbarkeit nach
Identifikation dämmern sie von vereinzelt Licht strahlend
hervorgehobener Ereignisse der Konturen des Castel del Monte lösen
Sonnnenaufgänge freundliche Bedeutungen der Formen auf und heften
diesen Sternenhimmeln in den Gehirnen der allgemeinen Empfindung von
Schönheit Alpträume an...
Diesen Text von BERTHOLD DIRNFELLNER wird hier jetzt heute Abend
BIRGITTA ASSHEUER lesen und ELVIRA PLENAR spielt den Ton und Klang
dieses literarischen SüdParks am Konzertflügel.
_________________________________________________________________________________________
08.05.2022
AIRPORTCLUB FRANKFURT
*Muttertags-Lunch*
*Papageno Musiktheater*
*Elvira Plenar am Flügel*
_________________________________________________________________________________________
25.09.2021
20:00
UHR
NEUES
THEATER HÖCHST
FRANKFURT
LIEST EIN BUCH 2021
"Scheintod"
ein Roman von Eva Demski (1984)
Die
Frau und ihr Mann, ein Rechtsanwalt, leben seit einigen Jahren
nicht mehr zusammen, als der Mann in seinem dreißigsten Lebensjahr
im April des beginnenden Frühlings tot in seiner Wohnung im
Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main liegt, und niemand scheint es
für nötig zu halten, ihn in angemessener Zeit unter die Erde zu
bringen. War es Mord oder Selbstmord oder ein asthmatischer
Erstickungstod? Zwölf Tage wird es dauern bis zu seiner
Beerdigung. Zwölf helle, zwölf nächtliche Stationen einer Passion,
einer Leidenschaft der Frau etwas erkennen zu wollen, zu verstehen
von und über die Existenz ihres Mannes und ihrer Empfindungen zu
ihm. Was weiß sie eigentlich von ihm, der für sie noch so lebendig
ist? Am zwölften Tag ihrer Passion, seiner Beerdigung, empfindet
die Frau, dass jetzt alles vorbei sei, keine Prozesse mehr. Keine
Helden mehr und kein Kampf. Wofür denn? Die Sonne scheint, ich
atme, ich lebe.
Unter dem
Titel: "Ich atme Ich lebe", liest BIRGITTA ASSHEUER
Text-Passagen aus dem Roman von EVA DEMSKI. Am Konzertflügel
spielt die Pianistin ELVIRA PLENAR drei Momente im Klang des
BitterBlue, des PathWay und des OceanGreen.
Gestaltung
und Moderation: BERTHOLD DIRNFELLNER
_________________________________________________________________________________________
25.06.2021
DIE
UNKE ab 6 Jahren
Fr,
25.6.2021, 10:00 Uhr
Spielort:
Theaterhaus
So,
27.6.2021, 11:00 Uhr
Spielort:
Theaterhaus
Mo,
28.6.2021, 10:00 Uhr
Spielort:
Theaterhaus
Di,
29.6.2021, 10:00 Uhr AUSVERKAUFT
Spielort:
Theaterhaus
Theaterhaus
Kindertheater - Jugendtheater
Schützenstrasse 12
D - 60311
Frankfurt
Telefon: +49
(0) 69 299861-0
Fax: +49 (0)
69 299861-12
info@theaterhaus-frankfurt.de
the@rt
_________________________________________________________________________________________
19.06.2021
P
R E M I E R E
Filmpremiere
Während der
Ausstellung im Kunstverein Familie Montez(15.–20.06.21) zeigen wir
die Filmpremiere:
„LIEBE
LUST CORONA-FRUST“
Ein
Film von Petra Schorr
Deutschland
2021, 20 Min.
Musik:Elvira
Plenar (partly E.P.+Karin Ernst)
Leon, ein
20-jähriger Single, ist frustriert. Durch die Corona-Krise
verliert er seine Arbeit.
Als ihm
plötzlich das Bild einer flüchtigen Begegnung in die Hände fällt,
führt es ihn in die freie Künstlerszene Frankfurts.
Dort erlebt
er eine Odyssee der Gefühle …
KVFM –
Kunstverein Familie Montez e.V.
Honsellbrücke
am Hafenpark
Honsellstraße
7
60314 Frankfurt am Main
_________________________________________________________________________________________
18.10.2020
19
Uhr!
NEUES THEATER HÖCHST
LITERARISCHER
OZEAN
„Peripher – Ränder der Schrift“
von
Berthold Dirnfellner
mit
Verena Specht-Ronique Stimme
Martin
Lejeune git/elektronik, Elvira Plenar piano/elektronik
Puglias
Mittelmeer im Süden Mitternacht glitzert ihr Strand
hervorgeschrieben aus Sand die Wirklichkeit vereinzelter
Lichtstrahlen hervorgehoben am Rand der Sonnenaufgänge
freundlicher Bedeutungen der Formen heften diesen Gestaltungen
von Alpträumen an im Schatten von Baldachinen unter
Sternenhimmeln ein Castel del Monte des Empfindens von Schönheit
in Räumen hinter den Rändern außerhalb der Schrift schreibt der
Text ein lose herabfließendes Tuch beschriebener Blätter
flattert im Innenhof der Bruchstücke gegenüber dem Gemäuer des
Südflügels werden Wände in Felder eingeteilt und rhythmisch
gegliedert und Gold auf Hellblau oder ein metallenes Rot
schwerer Dekorationen versuchen Frauen ein feines Efeu und
Arabesken anzubringen und schmal ihre Taillen und hochgereckt
die Arme weit über die Ränder ihrer Schrift hinaus… werden die
Buchstaben, die Worte und Sätze zu Ton Klang Melodie wird dieser
Text ‚PERIPHER‘, den die Genfer Autorin ALINA MARTIGNY
geschrieben hat, zu Musik.
_________________________________________________________________________________________
08.10.2020
10:00 Uhr
Schule Bad
Schwalbach
"DIE
UNKE"
mit: Verena
Specht Ronique
Kosmas
Chatziioannidis
Elvira Plenar
_________________________________________________________________________________________
24.09.2020
20 Uhr
http://www.gallustheater.de/
Premiere
"SOMMERSPROSSEN" oder die Verwunderung des Menschseins
Regie: Helen Körte
Schauspiel
Katrin
Schyns
Venera Dick
Elena Thimmel
Myriam Tancredi
Eric Lenke
Richard Köhler
Musik
Komposition/ Musikalische Leitung / Piano, Gitarre
Uwe Kremp
Violine
Katrin Becht
Sopran
Bernadette Schäfer
Filmmusik
Elvira Plenar
Bühne, Objekte
Wilfried Fiebig
Licht
Johannes Schmidt
Assistenz
Hanna Linde
Bilder / Projektionen
Huyen Tran Chau
Markus Becker
Christine Fiebig
GRAFIK:
Jörg Langhorst
Mit freundlicher Unterstützung:
Kulturamt Stadt Frankfurt am Main
HfG
Offenbach
_________________________________________________________________________________________
29.8.2020
17 Uhr
Theaterhaus
Kindertheater - Jugendtheater
Schützenstrasse 12
D - 60311
Frankfurt
Telefon: +49
(0) 69 299861-0
Fax: +49 (0)
69 299861-12
info@theaterhaus-frankfurt.de
the@rt
DIE
UNKE ab 6 Jahren
Premiere
Sa 29.8. 17 Uhr
So
30.8.11:00the@rtDIE UNKE ab 5
Theaterhaus
Mo
31.8.10:00the@rtDIE UNKE ab 5
Theaterhaus
Di
1.9.10:00the@rtDIE UNKE ab 5
Theaterhaus
Ein Stück über Zuhören, Beobachten, Mitbestimmen, über Leben und
Leben lassen - für alle ab 6 Jahren
Es war
einmal ein kleines Kind, dem gab seine Mutter jeden Nachmittag ein
Schüsselchen mit Milch und Weckbrocken, und das Kind setzte sich
damit hinaus in den Hof. Wenn es aber anfing zu essen, so kam die
Hausunke aus einer Mauerritze hervorgekrochen, senkte ihr Köpfchen
in die Milch und aß mit. Das Kind hatte seine Freude daran, und
wenn es mit seinem Schüsselchen dasaß und die Unke kam nicht
gleich, so rief es ihr sie herbei.
Dieses Märchen der Brüder Grimm nimmt keinen guten Ausgang. Für
das Ensemble the@rt ist es jedoch eine Entdeckung, ein poetisches
Kleinod aus dem sie ein Theaterstück mit Musik entwickeln und
ihrem jungen Publikum mit einem positiven Blick auf die Welt
begegnen.
Spiel: Kosmas Chatziioannidis, Elvira Plenar, Verena
Specht-Ronique | Regie: Kosmas Chatziioannidis | Idee, Konzept,
Text: Verena Specht-Ronique | Musik: Elvira Plenar | Bühne:
Ensemble | Dauer: 50 Min. | Familien, Kindereinrichtungen: ab 5
Jahren | Schulen: 1. - 4. Klasse
_________________________________________________________________________________________
"COVID-19 follows Amber 575"
TEXTAUSSCHNITT VON DR. HARALD KIMPEL, KASSEL
Ideen fallen nicht vom Himmel, haben aber manchmal mit ihm zu tun.
So die Idee, einen Film als Transportmittel für ein musikalisches
Solidaritätsprojekt einzusetzen: Für „COVID-19 follows Amber 575“
bildet Paul Depprichs „acceleration-deceleration721090202“ die
Basis, jener Film, der den Flug LH 721 einer Boeing 747-400 von
Peking nach Frankfurt/M. in voller Länge dokumentiert. PEK-FRA
dauert bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 998 km/h 10
Stunden und 15 Minuten. Dieselbe Dauer hat der Film. Ohne Schnitte
oder andere technische Manipulationen zeichnet er auf, was während
des Flugs zu sehen ist: ein Film, der nichts erzählt – und doch
alles zugleich. Er erzählt von der Routine der Luftfahrt zwischen
den Welten und von der Diskrepanz zwischen dem, was faktisch
vorgefallen, und dem, was als visuelles Resultat erkennbar ist. Er
zeigt alles, was zu zeigen ist: ein authentischer Reisebericht,
dessen dialektische Narration nichts verschweigt oder beschönigt,
und der nichts zu wünschen übrig lässt – außer vielleicht: den
einzig richtigen Ton.
Daher produziert Paul Depprich nun zusätzlich zur bisherigen
akustischen Unterlegung dieser Bildstrecke durch den Sprechfunk
einen Soundtrack aus 40 Kompositionen von 40 Musikern ein
Solidaritätsprojekt mit denjenigen, die von der plötzlichen
Stagnation des Kulturbetriebs existenziell betroffen sind. Denn
dass nach den „Beschleunigungszumutungen der modernen
Gesellschaft“ (Hartmut Rosa) die Entschleunigung aller sozialen
Prozesse so stark sein kann, dass sie fast zum Stillstand führt,
hätte sich vor kurzem noch niemand vorstellen können. Die
beschleunigte Globalisierung selbst war es, die mittels eines
unsichtbaren Virus ein Stehenbleiben des Weltgetriebes bewirkte –
ganz so, wie der Flug auf dem Höhepunkt seiner Geschwindigkeit wie
Stillstand wirkt. Und „COVID-19 follows Amber 575“ soll hier
wieder neue Impulse geben.

Die
Musiker:

Wu Wei, Matthias Dörsam, Gerd Baier, Mario Fadani, Roland Vanecek,
Veronica Todorova, Ravi Srinivasan, Raphael Zweifel, Jörg
Teichert, Olaf Schönborn, Claus Hessler, Sachie Matsushita, Stefan
Kirsch, Elvira Plenar, Dirik Schilgen, Matthias Debus, Jochen
Seiterle, Martin Bärenz, Laurent Leroi, Fredi Alberti, Alberto
Menendez, Erwin Ditzner, Chris Jarrett, Gert Anklam , Stephan
Schmolck, Jose Rodriguez, Harold Nardelli, Scott Roller, Rudi
Mahall, Claus Boesser-Ferrari, Beate Gatscha, Kurt Holzkämper,
Franz-Jürgen Dorsam, Peter Antony, Norbert Dömling , Ernst Bier,
Christopher Herrmann, Jutta Glaser, Tony Clark.
PRESS HERE

_________________________________________________________________________________________
23.02.2020
18:00
Uhr
NEUES THEATER HÖCHST
Lesung
"ALINA MARTIGNY" von BERTHOLD DIRNFELLNER
mit Sprecherin BIRGITTA ASSHEUER und
Pianistin ELVIRA PLENAR
_________________________________________________________________________________________
21.11.2019
16.30-19:00 UHR
JLU Gießen
ProProfessur &
ProAcademia Einladung Abschlussveranstaltung
geschlossene gesellschaft
AM FLÜGEL ELVIRA PLENAR
_________________________________________________________________________________________
P R E M I E R E
06.09.2019
Robinson und Crusoe
Ab 11
Jahren, 5. Klasse
Mitten
im
Nirgendwo treffen zwei junge Männer aufeinander. Dreieinhalb
Meter Platz nach hinten, vier nach links, ein Containerdach
vielleicht!? Überreste von Irgendwas - auf jeden Fall ein
rettender Ort, zunächst!
Die Beiden kennen einander
nicht, sie verstehen einander nicht. Fremd zu einander und
doch mit ähnlichen Wünschen; verschiedene Regeln, fremde
Rituale und wer bestimmt wie es weiter gehen soll? Die
beiden beginnen zu kämpfen - ums Überleben oder um den
Umgang mit dem Anderen zu finden?
Mit wenig Sprache und in
körperintensivem Spiel verhandeln die beiden Spieler die
Macht auf dem errungenen Eiland.
„Robinson und Crusoe“ von
D´Introna & Ravicchio, vom TheaterGrueneSosse 1991 zur
Eröffnung des Freien Theaterhauses Frankfurt gespielt,
erlebt nun eine Neuinszenierung. Unter der Regie von Sigi
Herold wird die die Frage neu gestellt, was es bedeutet,
einander fremd oder sogar feindlich zu sein.
Regie:
Sigi Herold
Originaltext:
Nino d'Introna und Giacomo Ravicchio
Spiel:
Benjamin Cromme, Ole Bechtold
Dramaturgie:
Ossian Hain
Assistenz:
Paula Conrad
Musik:
Elvira Plenar
Kampfchoreographie
und Körpertraining: Stefan Brunnung, Sunny Graff
Bühne:
Detlef Köhler
Rechte:
Pegasus-Verlag
Übersetzung:
Herta Conrad
weitere Termine
7.09.2019
19:00 Theaterhaus
Frankfurt
9.09.2019
11:00 Theaterhaus
Frankfurt
10.09.2019
11:00 Theaterhaus
Frankfurt
11.09.2019
11:00 Theaterhaus
Frankfurt
12.09.2019
11:00 Theaterhaus
Frankfurt
13.09.2019
11:00 Theaterhaus
Frankfurt
29.11.2019
11:00 Löwenhof
Frankfurt
29.11.2019
19:00 Löwenhof
Frankfurt
2.12.2019 11:00
Löwenhof Frankfurt
3.12.2019 09:30
Löwenhof Frankfurt
4.12.2019 09:30
Löwenhof Frankfurt
5.12.2019 11:00
Löwenhof Frankfurt
_________________________________________________________________________________________
14.05.2019
NEUES THEATER HÖCHST
20:00
UHR
FRANKFURT LIEST EIN BUCH
"Westend" von Martin Mosebach.
Ein
italienisches Theater
Kurz nachdem der Neffe der Schwestern Tildchen und Mi
Labonté im Mainverschwunden war, sein gekentertes
Kanu war nahe bei der Fechenheimer Schleuse gefunden worden,
wurde sein Sohn geboren. Er wird nach seinem
Vater auf den Namen Alfred getauft und wächst im Frankfurter
Westend der Nachkriegsjahre bei seinen beiden
‚Tanten’ auf, die der kleine Alfred Labonté so liebte, als
ob sie ihn geboren hätten. Die ‚Fräulein’ Labonté achteten
auf ihn und behüteten ihn mit großer Zuneigung in einem
gleichmäßig verlaufenden Tagesablauf. Alljährlich einmal
wird dieser Tag für Tag Verlauf unterbrochen und die
Schwestern fahren zum Urlaub an den Lago Maggiore.
Als der kleine Alfred gerade seinen Namen schreiben konnte,
durfte er zum ersten Mal mit den Tanten dorthin verreisen.
Lesen wird die Sprecherin BIRGITTA ASSHEUER und auf dem
Konzertflügel spielt die Pianistin ELVIRA PLENAR
Moderation: BERTHOLD DIRNFELLNER
_________________________________________________________________________________________
03.04.2019- 27.06.2019 (Premiere)
Theaterhaus Frankfurt
"Landkarten des Lebens"
VbFF
Theaterprojekt
Start:
Mein Standort - Ziel: Mein Leben, dazwischen liegt Bewegung.
Begegnung. Sehnsucht.
Ursprung. Vision. Alltag. Altes und Neues. Die jungen
Darstellerinnen zeigen ihrem Publikum
woher sie kommen und wohin sie wollen.
Mit
Verena Specht Ronique, Simone Fecher und Elvira Plenar
_________________________________________________________________________________________
20.01.2019
12:00
Uhr
Gloria-Kino
Friedrich-Ebert-Straße
3
34117 Kassel
Eintritt:
14,– € / 10,– €
Vorbestellungen
über die Kinokasse unter 0561 7667950 oder unter www. lmladen.de
"Die Suffragetten"
Mimisches Schauspiel
(D 1913, 60 min. Regie: Urban Gad)
Stummfilm
mit Livemusik von Elvira Plenar, Flügel
Begrüßung durch Susanne Völker, Stadträtin der Stadt Kassel
_________________________________________________________________________________________
30.11.2018
Filmabend
um 19:30 im Plenarsaal der Stadt Neu-Isenburg
Hugenottenallee 53
FRAUEN IHR HABT DIE WAHL
100 Jahre Fauenwahlrecht
Einführung: Dr.Andrea Haller
"Die Suffragetten"
Mimisches Schauspiel
(D 1913, 60 min. Regie: Urban Gad)
Stummfilm mit Klavierbegleitung
von Elvira Plenar
_________________________________________________________________________________________
26.10.2018
"Die Suffragetten"
Mimisches Schauspiel
(D 1913, 60 min. Regie:Urban Gad)
Stummfilm mit Klavierbegleitung
von Elvira Plenar mit dokumentarischen Aufnahmen der
englischen Suffragettenbewegung im Vorprogramm.
Auftaktveranstaltung zum
Filmfestival der Kinothek Asta Nielsen e.V. "Remake.
Frankfurter Frauen Film Tage".
Eintritt 4€ / ermäßigt 2€
Ort: Sonnemann-Saal —— 19:00
uhr
_________________________________________________________________________________________
19.10. - 20.10.18
Jubiläum
Ensemble 9. November
»Highlights aus 30 Jahren E9N«
Theaterfestival der Künste I und
II
Freitag, 19.10.18, 20:00, Eur 25
Vorbestell
Samstag, 20.10.18, 20:00, Eur 25
Vorbestell
Achtung unterschiedliche
Programme: Aufführung Teil II Samstag 20.10.18
In diesem Jahr feiert das
»Ensemble 9. November« bei uns sein 30 jähriges Bestehen mit
einem Theaterfestival der Künste. An zwei Tagen werden sie
mit Highlights aus früheren Stücken das Publikum bezaubern
und laden danach zum Feiern mit Büffet ein. In der zweiten
Woche führen sie noch einmal ihr erstes Stück »Szenen eines
Kulturvolks« auf.
1988 entstand, anlässlich der
bundesweiten Gedenkfeier zum fünfzigsten Jahrestag der
Reichsprogromnacht, im Rahmen einer Künstlerinitiative,
unter der Leitung von Helen Körte und Wilfried Fiebig, das
Szenische Oratorium »Szenen eines Kulturvolkes« über das
Frauenorchester in Auschwitz. Es war die Geburt des
»Ensemble 9. November«. Seither hat das E9N (Ensemble 9.
November) viele Produktionen herausgebracht, die immer einen
interdisziplinären Ansatz haben : Text - Musik (Live!) -
Tanz - Bildende Kunst und choreographiertes Spiel zu einem
Gesamtkunstwerk vereint. Allein in den 20 Jahren bei uns
sind über 30 große Musiktheaterstücke gezeigt worden.
Programm I Freitag
Ausschnitte aus
»Gute Knochen« nach Margaret
Atwood
»Obdachlosigkeit der Fische« nach
Wilhelm Genazino
Film: »Das Schicksal der Frau
eines Professors« nach Daniil Charms, gespielt vom E9N
Pause
»Frau im Mond und andere
Liebhaber« nach Ingeborg Bachmann und Christa Reinig
Film aus »Tanz der Heuschrecken«
nach Laurent Quintreau
»La Lega« Italienisches
Widerstandslied, bekannt aus dem Film 'Novocento', gesungen
vom E9N
Programm II Samstag
Ausschnitte aus
»Bluthochzeit« nach Garcia Lorca
»Komposition« Bastian Fiebig mit
Vierfarben Saxophon
»Denke ich an Kafka, werde ich zum
Fuchs« nach David Garnett
Pause
Film »Eine schmutzige
Persönlichkeit« nach Daniil Charms, gespielt vom E9N
»La Strada« nach dem Film von
Federico Fellini
»Europalied« Komposition Bastian
Fiebig, aus Stadt 2000
Leitung: Helen Körte, Dr. Wilfried
Fiebig
Fotos: Sabine Lippert
Karten: Voll 25,00 Euro
Karten: Kollegen 15,00 Euro
_________________________________________________________________________________________
18.08.-28.06.2018.
Kunstprojekt KIRCHBERG WEIDEN
(in
dem denkmalgeschützten doppelten Sackgassendorf in Weiden bei
Buttelstedt , nähe Weimar)
Seinen Anfang nimmt das
Festspiel am Samstag, 18. August 2018 um 18 Uhr mit
einem Gottesdienst
und anschließender Eröffnung
der Kunstausstellung um ca. 19 Uhr mit Werken des Künstlers
Frank Rotter.
Höhepunkt des Festspiels ist das |divertimentoarte
GESPIELT am Berg am 24. + 25. August jeweils um 21 Uhr.
Theater-Tanz-Klang-Performance
Damaso Mendez Leroy & Jonathan Lutz (Theater-Tanz)
Elvira Plenar (Klang) & Nick Pscheidt (Trompete) & BFL
vision|divertimentoarte - Team
Sabine Lauer & Frank Rotter
DAS KUNSTBÜRO
vision|divertimentoarte
Sabine Lauer
Martin-Böff-Gasse 23
60386 Frankfurt
Tel. 069 420 858 28
mobil 0176 295 908 09
www.das-kunstbuero.de
_____________________________________________________________________________________________
18.04.-28.06.2018.
Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V. in Frankfurt
am Main
VbFF Theaterprojekt "Traumwolken"
Zusammen mit Verena Specht Ronique
Präsentation am Theaterhaus Frankfurt am 28.06. um 19:00 Uhr
_____________________________________________________________________________________________
27.04.2018
Goethe-University Frankfurt, Campus Westend
SciMento
– Concluding Celebration 2018
Live am Piano Elvira Plenar
_____________________________________________________________________________________________
18.12.2017
Filmklubb
Offenbach ab 19:00 Uhr
FIOR DI MALE
IT 1915. R: Carmine Gallone, 60 Min, 16mm von 35mm
Live am Piano Elvira Plenar


_____________________________________________________________________________________________
16.12.2017
FILMFESTIVAL
TRANSITO.
ELVIRA NOTARI – KINO DER PASSAGE
14.–17.12.2017
9.15 Uhr
Workshop mit den am Festival
beteiligten
Musiker*innen, Moderation Simona
Frasca,
Nina Goslar (Frankfurt am Main)
Mit Lucilla Galeazzi, Dolores
Melodia, Enrico Melozzi, Maud Nelissen, Elvira Plenar, Michele
Signore, Lorenzo Riessler und Michael Riessler
_____________________________________________________________________________________________
03.12.2017
BAD VILBEL "Alte Mühle" 16:00 Uhr
RHAPSODIE
DES SATANS (Rapsodia Satanica)
_____________________________________________________________________________________________
30.11. 2017
MURNAU
KINO WIESBADEN
20:15 Uhr
In Kooperation mit…
RHAPSODIE DES SATANS (Rapsodia Satanica)
Regie: Nino Oxilio, IT 1915, 45 min,

DCP mit Live-Musik von Elvira Plenar am E-Piano,
FSK: ungeprüft, mit Lyda Borelli, Ugo Bazzini, Andrea
Habay
Einführung: Heide Schlüpmann (Kinothek Asta Nielsen e.V.).
RAPSODIA SATANICA ist ein im Jahr 1915 gedrehtes
Stummfilm-Melodram des italienischen Regisseurs Nino Oxilia.
Das Drehbuch basiert auf einem Gedicht des Dichters Fausto
Maria Martini (1886-1931) und ist quasi eine feministische
Variation des Faust-Stoffes: Alba d’Oltrevita, eine alternde
Dame aus dem Hochadel, verpfändet ihre Seele dem Teufel, der
ihr dafür ihre Jugend wiedergeben soll. Denn um sie werben
zwei Brüder, Tristano und Sergio, wobei Sergio damit droht,
sich umzubringen, wenn sie ihn nicht erhört. Sie aber ist an
Sergio gar nicht interessiert, sondern bereitet die Hochzeit
mit Tristano vor. Erst als sich Sergio tatsächlich das Leben
nimmt, kehren Gefühle wie Reue und Liebe zu ihr zurück. Nun
ist sie auch bereit, ihre Vergänglichkeit zu akzeptieren. In
diesem Augenblick aber zieht Mephisto sein Versprechen, ihr
die Jugend wiederzugeben, zurück, da sie den Vertrag
gebrochen habe. Sie verfällt zusehends. Im Schleier geht sie
als Sergios Braut ihrem Ende entgegen.
Der Film gilt als Meilenstein unter den Melodramen der
1910er Jahre, die in den Salons und Villen der oberen
Mittelschicht und der Aristokratie angesiedelt waren. Die
Rolle der Alba d’Oltrevita spielt Lyda Borelli, eine der
bekanntesten Diven des italienischen Stummfilms. RAPSODIA
SATANICA gilt als ihr schauspielerisch größter Erfolg.
Die Uraufführungskopie von 1917 war von monochromer
Einfärbung, d.h. viragiert, und in Teilen handkoloriert. Die
viragierte Fassung galt lange Zeit als verschollen. 1996
wurde eine Nitrokopie in den originalen Farben des Werks
wiederentdeckt und unter Zuhilfenahme verschiedener
Archivbestände in einem Speziallabor in Bologna restauriert.
Von der Originallänge von 905 Metern konnten in der
restaurierten Fassung 850 Meter erhalten werden.
Es ist eine Kooperation mit der Kinothek Asta Nielsen
e.V.. Weitere Informationen gibt‘s hier.
_____________________________________________________________________________________________
16.11.2017
16.00 UHR
PROPROFESSUR
Gästehaus
der Universität in der Frauenlobstraße 1, Frankfurt am
Main
AM FLÜGEL ELVIRA PLENAR
_____________________________________________________________________________________________
02.11.2017
PREMIERE
20.00 UHR
GALLUSTHEATER, FRANKFURT AM MAIN
E9N

"DENKE ICH AN
KAFKA, WERDE ICH ZUM FUCHS"
nach einer Erzählung von David
Garnett "Dame zu Fuchs"
Wenn Frauen fuchsig werden...David
Garnett, englischer Autor, bewegte sich in den berühmten
literarischen Zirkeln um Virginia Woolfs 'Bloomsburrygroup'.
Bekannt wurde er vor allem nach dem Erscheinen seiner Novelle
"Dame zu Fuchs" 1922. Zehn Jahre nachdem Franz Kafka seinen Gregor
Samsa in ein unwürdiges Insekt verwandelte, findet hier eine
ebenso merkwürdige Metamorphose statt:"Mann bleibt Mann, Frau wird
Fuchs". Leichtfüßiger, jedoch weniger düster als Kafkas
Verwandlung, erleben wir beim Autor ein ironisch gestricktes
Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Das Zusammenleben mit Mrs.
Tebricks fortschreitender "Verpelzung", mit Humor und einer
allumfassenden Wärme beschrieben, erweist sich dennoch als äußerst
komplex. Der Prozess der Verwilderung schreitet voran, erzeugt
jedoch immer wieder Funken menschlicher Nähe. Unaufhörlich strahlt
die Liebe Mr. Tebricks zu seiner Fähe, schmerzhaft komisch in
seinem Bemühen, sie als Frau und später auch als Tier
anzuerkennen. Eingebaut ist ein dramatischer Schachzug von 3
Fabelwesen, die sowohl die Atmosphäre als auch die Handlung mit
Choreografien, Objekten und obskuren Bildern anheizen. "Dame zu
Fuchs" ist eine Liebesgeschichte, die aus ungewöhnlichen
Perspektiven an den Gitterstäben der Konventionen rüttelt."
(Deutschland Funk) "Ein wunderbares Vexierbild der Liebe", ein
Taumel rasanter Bilder, voll trunkener Ästhetik, außergewöhnlichen
Objekten und Kostümen, lassen raffinierte Rhythmen und rätselhafte
Körpersprache entstehen. Wie immer ein "Gesamtkunstwerk".
Darsteller/Innen: R. Siikavirta
(Füchsin), M. Fernbach (Mr. Tebrick)
Fabelwesen: J. Karthaus, H. Linde,
D. Mendez
Komposition,Sound-Design, am
Flügel: Elvira
Plenar
Zeichentrick Film: Leonore Poth
Kostüme: Margarete Berghoff
Regieassistenz: Hanna Linde
Inszenierung und Dramaturgie:
Helen Körte
Bühne und Objekte: Wilfried Fiebig
weitere Vorstellungen am: 3.4.5. und 15.16.17. 11. 2017
_____________________________________________________________________________________________
14.09.2017
19:30 Uhr
HISTORISCHES
MUSEUM FRANKFURT AM MAIN
KINOTHEK
ASTA NIELSEN PRÄSENTIERT "DIE SUFFRAGETTEN"
AM HISTORISCHEN KRAMER-FLÜGEL ELVIRA PLENAR

_____________________________________________________________________________________________
02.09.2017
19:30 Uhr
KAISER SAAL
BINDING KULTURPREIS VERGABE
AN KINOTHEK
ASTA NIELSEN
Der Film "Nielsen trinkt"
wird am Flügel von
Elvira Plenar begleitet
_____________________________________________________________________________________________
21.06.2017
19:30 Uhr
Kino
MAL SEH'N
Eine Veranstaltung von KINOTHEK ASTA NIELSEN
E.V.
Ein Vortrag von Laura
Horak mit einer Fülle von bisher
unveröffentlichtem Bildmaterial
und Filmausschnitten zu Cross-dressing im US- amerikanischen
Kino seit den Anfängen
bis zu Beginn der Tonfilmära. (In englischer Sprache).
Live begleitung: pianistin Elvira Plenar
_____________________________________________________________________________________________
17.06.2017
18.30 Uhr
Gästehaus der
Johann-Wolfgang-Goethe Universität
Geschlossene Geselschaft
E.Plenar-piano
_____________________________________________________________________________________________
10.06.
und 24.06 2017
WAGGONG
Improvisieren lernen: Instant Composition
Leitung: Elvira Plenar
_____________________________________________________________________________________________
14.05.2017
LITERARISCHER OZEAN / BERTHOLD DIRNFELLNER
"Gespräch der Heimkehrer über die Schattenstimmung"
"Wenn
Jalousien heruntergelassen werden, Rollos zugezogen, die
Fensterläden geschlossen,
wenn ein Vergessen die Bewegung ist gegen das Draußen, und nichts
uns erlöst von der wiederkehrenden Apathie der Erinnerung,
vom Versinken in mondloser Nacht, dann wurde mir etwas entrissen,
was ich nicht mehr habe, und nicht einmal Sie haben es nun..."
Dann taucht eine Schattenstimmung auf, deren Atmosphäre von der
Schauspielerin VERENA RONIQUE gesprochen und gesungen wird,
komponiert und gespielt von ELVIRA PLENAR (Klavier) und MARTIN
LEJEUNE (E-Gitarre).
Tickets: hier
_____________________________________________________________________________________________
05.05.2017
WIESBADEN DUO mit ULI SCHIMPF sax.
Konzert
in der VWA Wirtschaftsakademie
_____________________________________________________________________________________________
20.04.2017
THEATERHAUS
FRANKFURT/MAIN
Eine
Veranstaltung des VbFF
Theateraufführung
„DAS
GEWÄCHSHAUS“
Verena
Specht-Ronique, Theater
Elvira
Plenar, Musik
_____________________________________________________________________________________________
11.03.2017
DUO
"KLANGPOESIE"
Josefsaal in
Renchen (bei Offenburg) 19:00 Uhr
Elvira
Plenar, Klavier
Laura Maria
Bastian Violoncello und Klavier
Programm
schlägt einen Bogen, angefangen von Stücken des Barock bis zur
Romantik über Folklore
bis zu
Neuer und Experimenteller Musik und ihren eigenen Kompositionen.

_____________________________________________________________________________________________
21,22,23,24. 11. 2016
"SCHLAFEN FISCHE"
Theaterhaus Frankfurt (Kinder und
Jugendtheater)
Schützenstr.
12
D
- 60311 Frankfurt
Telefon:
+49 (0) 69 299861-0
Eine manchmal heitere und manchmal traurige
Geschichte über ein Mädchen und ihren Bruder von Jens Raschke
Letzten Montag ist Jette zehn geworden. „Zehn. Das
ist eine Eins mit einer Null dahinter“, weiß Jette. Jettes Papa
sagt, das nennt man zweistellig. „Schon ein komisches Gefühl
irgendwie, zweistellig zu sein“, findet Jette. „Es gibt Leute,
die werden sogar dreistellig. Einhundert Jahre. Und noch mehr!
Wie diese Riesenschildkröten im Zoo“. Jettes Bruder Emil ist nur
sechs geworden. Das ist bloß einstellig. Jette erzählt, wie es
war, als Emil krank wurde und dann plötzlich nicht mehr da war.
Auch von den Zeiten davor, den Neckereien der Geschwister,
Ferien und den vielen Fragen, die sie hat: Können
Blindschleichen niesen? Wieso ist die Sonne so heiß? Und was ist
das eigentlich, sterben? Was passiert mit uns, wenn wir tot
sind? Ist der Tod wirklich der große Bruder des Schlafes? Und
schlafen Fische eigentlich auch?
Spiel Verena Specht-Ronique Live Musik Elvira Plenar
Regie und Bühne Pawel Szkotak
Komposition K.
Nowikow
Animation Mateusz Kokot, Marcin Markowski
Dauer 60 Min. | Grafik Mateusz Kokot Kinder ab 10
Jahren | Schulen ab 5. Klasse
_____________________________________________________________________________________________
20.10. 2016
"SCHLAFEN FISCHE"
AVANT
ART FESTIVAL 2016
SPIELORT
Theaterhaus Jena
Theaterhaus Jena gGmbH
Schillergaesschen 1
07745 Jena
Tel: 03641/8869-0
_____________________________________________________________________________________________
....eine neue solopiano CD in Vorbereitung... Krishna
Meindl und ich sind sehr produktiv:
piano...Frühlingsmond...Pleinair...Phönix...
Freundschaft....Leidenschaft....Präparation.....Vision...Dichtung...
Imagination....bald ein Teaser an dieser Stelle...
Foto by
Krishna Meindl
Foto by Ep
_____________________________________________________________________________________________
17.04.2016
18:00
Frankfurt liest ein Buch
Die Geschichte eines Frankfuter
Mädchens, einer Jydin, jung, fröhlich.
Sie freut sich ihres Lebens und verliebt sich,
aber die Geschichte spielt im Dritten Reich!
Die Protagonisten Elvira Plenar
(Pianistin), Friederike Schreiber (Sängerin) und
Sigi Herold (Schauspieler) zitieren
die Geschichte und erinnern an ein Leben, das anders verlief, als
wir es uns wünschen würden!
Eine Veranstaltung von
TheaterGrueneSosse mit der Gründstücksgemeinschaft
Reinhard (Löwenhof)
Ort: Löwenhof -
TheaterGrueneSosse
Sonntag 17.04.2016 18:00 (Einlass:
17:00)
Eintritt frei
Frankfurt liest ein Buch
_____________________________________________________________________________________________
18.-19.3.
2016
RESPONSE
Konzerte in der Alten Oper Frankfurt
19.11.-
9-16h
Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst Frankfurt/AlteOper
|
RESPONSE Projekt
2015/2016 - Zeitgenössische Musik im
Kontakt mit Kindern und Jugendlichen
Thema: "Was sehe ich,
wenn ich höre? - Was höre
ich, wenn ich sehe ?"
Referenzwerke von
Olivier Messiaen und Gerhard Müller-Hornbach.
Anka Hirsch und Elvira
Plenar leiten 2 Workshops im Rahmen diese
Projekts.
www.hfmdk.de/Respons
|
_________________________________________________________
5.02.2016
Eisenach
"ErziherRevue"
mit Sigi Herold und Kathrin Marder
_________________________________________________________
3.- 4.02. 2016.
Kaiserslautern
Workshops/ Projektfabrik
_________________________________________________________
11.12.2015 um 19:00
Uhr
Steinau an der Strasse
Geschichten Laden,
Brüder-Grimm-Str. 15, Steinau
a.d.Str.
Veranstalter
TheaterGrueneSosse und FLUX
Das
Piano erzählt
mit Elvira Plenar am Klavier und Verena Specht-Ronique, Texte
und Gesang
Ein Streifzug durch die Geschichten des Lebens, die Liebe,
Fortgehen und Wiederkommen. Die Zuhörer
sind zu Wasser,
Wein
und Nüssen eingeladen. Der Wein
wird gereicht in Kooperation mit Wein: gut!, der benachbarten
Vinothek von Gabriele Seelig-Iglhaut.
_________________________________________________________
27.11.2015
Kaisersaal
im Römer/Frankfurt am Main
Karola
Gramann (“Kinothek Asta Nilsen") erhielt den
Tony-Sender-Preis
Elvira Plenar solo piano
_____________________________________________________________________________________________
22,23,25,26.11.
2015
"SCHLAFEN
FISCHE"
Theaterhaus
Frankfurt (Kinder und Jugendtheater)
Schützenstr.
12
D -
60311 Frankfurt
Telefon:
+49 (0) 69 299861-0
Eine manchmal heitere und manchmal traurige
Geschichte über ein Mädchen und ihren Bruder von Jens Raschke
Letzten Montag ist Jette zehn geworden. „Zehn. Das
ist eine Eins mit einer Null dahinter“, weiß Jette. Jettes
Papa sagt, das nennt man zweistellig. „Schon ein komisches
Gefühl irgendwie, zweistellig zu sein“, findet Jette. „Es gibt
Leute, die werden sogar dreistellig. Einhundert Jahre. Und
noch mehr! Wie diese Riesenschildkröten im Zoo“. Jettes Bruder
Emil ist nur sechs geworden. Das ist bloß einstellig. Jette
erzählt, wie es war, als Emil krank wurde und dann plötzlich
nicht mehr da war. Auch von den Zeiten davor, den Neckereien
der Geschwister, Ferien und den vielen Fragen, die sie hat:
Können Blindschleichen niesen? Wieso ist die Sonne so heiß?
Und was ist das eigentlich, sterben? Was passiert mit uns,
wenn wir tot sind? Ist der Tod wirklich der große Bruder des
Schlafes? Und schlafen Fische eigentlich auch?
Spiel Verena Specht-Ronique Live Musik Elvira
Plenar
Regie und Bühne Pawel Szkotak
Komposition K. Nowikow
Animation Mateusz Kokot, Marcin Markowski
Dauer 60 Min. | Grafik Mateusz Kokot Kinder ab 10
Jahren | Schulen ab 5. Klasse
_____________________________________________________________________________________________________________
OKTOBER
2014 - SEPTEMBER 2015
Auf
Tour Deutschlandweit
!
Über
75 Vorstellungen!!
"Neues vom EGO" – eine
ErzieherRevue
Vorhang auf: Die GEW hat in Zusammenarbeit mit
dem TheaterGrueneSosse aus Frankfurt am
Main eine unterhaltsam-und-nicht-ganz-korrekte
Revue produziert. Was unsere Erzieherinnen
und Erzieher so besonders macht, gibt es hier auf
der Bühne zu sehen. Seit Oktober 2014
ist
das Ensemble deutschlandweit auf Tournee. Bestimmt auch in
Ihrer Nähe.
In 13 Szenen und Liedern wird der Beruf, das
Engagement, die Sorgen und Freuden unserer
Kolleginnen und Kollegen facettenreich
dargestellt – schwungvoll und mitreißend, provokativ und
nachdenklich.